Projekte
GreenSolRes
Biobasierte Chemikalien aus der Plattformchemikalie Levulinsäure (LVA) bieten eine erweiterte Funktionalität und können fossile Chemikalien ersetzen. Beide Attribute sind wichtig für den kommerziellen Erfolg. Die Herausforderungen von biobasierten Chemikalien liegen in der Bereitstellung geeigneter Rohstoffe, die nicht mit der Nahrungsmittelnachfrage konkurrieren dürfen, als auch in der Akzeptanz von biobasierten Chemikalien am Markt. Die neuartigen Funktionalitäten von LVA-abgeleiteten Biochemikalien ermöglichen spezielle Anwendungen, die auch in kleinem Produktionsmaßstab kommerziell attraktiv sind. GreenSolRes stellt sich dieser Herausforderungen und will die Wettbewerbsfähigkeit der LVA-Wertschöpfungskette bis hin zu Produkten mit hohem Mehrwert aufzeigen. Daneben erfolgt eine systematische Bewertung der Risiken dieser neuen Produkte und Herstellungsprozesse. Damit werden die Referenzdaten für Investoren und Politik gewonnen und die Vermarktung und Großproduktion durch die Bereitstellung von Proben an potentielle Kunden vorbereitet. Im Projekt arbeiten unterschiedliche Bereiche aus Chemie, Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften und Ökonomie sowie aus Universitäten, Instituten und Unternehmen zusammen um die interdisziplinären Aufgaben zu lösen.
Projektziele:
- Umwandlung von Biomasse in Plattformchemikalie Levulinsäure (LVA) und weiter in 2-Methyltetrahydrofuran (2-MTHF), gamma-Valerolacton (GVL) und 1-Methyl-1,4-butandiol (MeBDO).
- Entwicklung von Derivaten für Klebstoffe die im Industrie-und Verbraucherbereich eingesetzt werden.
- Optimierung aller Herstellungsprozesse
- Demonstration der Wettbewerbsfähigkeit der LVA-Hydrierungskette im Hinblick auf Kosten, Umweltauswirkungen und technische Leistungsfähigkeit.
Koordinator: RWTH Aachen
Beginn 09/2016
Dauer 60 months
Web www.greensolres.eu
GreenSolRes

Demonstration of solvent and resin production from lignocellulosic biomass via the platform chemical levulinic acid. Project started on 1st September 2016.